Psychologe vs. Psychotherapeut: Wie stelle ich mich online korrekt dar?


Illustration: Therapiesitzung


„Psychologe“ und „Psychotherapeut“ werden oft synonym verwendet – rechtlich sind es in Österreich jedoch unterschiedliche Berufsgruppen. Für Ihre Praxis-Website ist die korrekte Berufsbezeichnung zentral: Sie verhindert Missverständnisse und erfüllt die gesetzlichen Informationsvorgaben.

Die rechtlichen Grundlagen in Kürze

  • Psychologengesetz 2013: regelt Titelführung „Psychologe/Psychologin“ sowie Berufsrechte und Werbebeschränkungen (sachliche, wahrheitsgemäße Information).
  • Psychotherapiegesetz 2024: regelt Ausbildung und Berufsberechtigung; § 48 betrifft öffentliche Informationen (z. B. Website).

Korrekte Bezeichnungen auf der Website

  • Psychologe/Psychologin (Studienabschluss) sowie – falls zutreffend – Klinische Psychologin / Klinischer Psychologe oder Gesundheitspsycholog:in (mit Eintragung in die Berufsliste).
  • Psychotherapeut:in (selbständig nur mit Eintragung in die Berufsliste Psychotherapie).
  • Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision – diese Bezeichnung muss vollständig ausgeschrieben geführt werden. Sie kennzeichnet die letzte Ausbildungsphase, in der bereits eigenständig Klient:innen behandelt werden, jedoch unter Supervision.

Häufige Fehler (und wie Sie sie vermeiden)

  • Verwendung von Begriffen, die in Österreich nicht existieren, wie „psychologischer Psychotherapeut“.
  • Vermischung von Titeln und Zusatzqualifikationen, etwa „Psychotherapeut für Kinder- und Jugendpsychologie“.
  • Weglassen des Zusatzes „in Ausbildung unter Supervision“, obwohl dieser verpflichtend wäre.

Praxis-Tipps für die Darstellung

  • Start- und Über-mich-Seite: Berufsbezeichnung klar anführen, Methoden und Schwerpunkte separat und laienverständlich beschreiben.
  • Transparenz: Wenn eine Listeneintragung vorliegt, kann diese erwähnt oder auf die offizielle Suche des Ministeriums verwiesen werden.
  • Formulierung: Immer sachlich bleiben – keine Heilsversprechen oder anpreisende Werbung.

Fazit

Die korrekte Titelführung ist mehr als Formalität: Sie schafft Vertrauen und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Mit klaren Bezeichnungen, laiengerechten Erklärungen und vollständiger UaS-Kennzeichnung ist Ihre Website rechtlich sauber und professionell.

Bei MindSites achten wir darauf, dass Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und auch Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision online stets korrekt und seriös auftreten – im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Titelbild: Bild von pch.vector auf Freepik