Die perfekte „Über mich“-Seite für Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen: Professionell und persönlich



Einleitung

Die „Über mich“-Seite gehört zu den meistbesuchten Bereichen einer Praxis-Website. Für viele Patient:innen und Klient:innen ist sie sogar der entscheidende Faktor, ob sie Kontakt aufnehmen oder nicht. Denn hier entsteht ein erster Eindruck davon, wer Sie sind – als Fachperson und als Mensch.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine „Über mich“-Seite gestalten, die professionell wirkt, Vertrauen schafft und Ihre Persönlichkeit authentisch vermittelt.


Warum die „Über mich“-Seite so wichtig ist

Psychologische Beratung und Psychotherapie sind Vertrauenssache. Anders als bei vielen anderen Dienstleistungen suchen Menschen nicht nur Fachwissen, sondern auch eine persönliche Passung. Eine gut gemachte „Über mich“-Seite zeigt:

  • Kompetenz durch klare Angaben zu Ausbildung und Erfahrung
  • Nahbarkeit durch persönliche Einblicke
  • Transparenz durch Informationen zu Haltung und Arbeitsweise

1. Klare Berufsangaben

Beginnen Sie immer mit Ihrer offiziellen Berufsbezeichnung – z. B. „Psychotherapeutin“ oder „Klinischer Psychologe“. Diese Angabe schafft Seriosität und entspricht den rechtlichen Vorgaben. Ergänzen Sie Ihre wichtigsten Aus- und Weiterbildungen, Mitgliedschaften und Eintragungen in Berufslisten.


2. Persönlichkeit zeigen – ohne zu privat zu werden

Viele Fachpersonen tun sich schwer mit der Frage, wie persönlich sie auf der Website sein sollen. Zu distanziert wirkt unnahbar, zu privat kann unprofessionell wirken.

Tipps:

  • Erzählen Sie, warum Sie diesen Beruf gewählt haben
  • Zeigen Sie Ihre Haltung und Werte (z. B. respektvoll, lösungsorientiert, ressourcenfokussiert)
  • Persönliche Hobbys oder Interessen können Vertrauen schaffen – aber nur, wenn sie seriös wirken und zur Zielgruppe passen

3. Arbeitsweise verständlich beschreiben

Patient:innen und Klient:innen möchten wissen, was sie erwartet. Beschreiben Sie Ihre Methoden und Schwerpunkte, aber in einfacher, verständlicher Sprache. Statt Fachjargon zu verwenden, erklären Sie, was das für den Alltag bedeutet.

Beispiel:
Statt „Ich arbeite mit kognitiver Verhaltenstherapie“ →
„In meiner Arbeit schauen wir gemeinsam auf Ihre Denkmuster und entwickeln neue Strategien, um mit belastenden Situationen besser umzugehen.“


4. Authentische Fotos

Ein sympathisches, professionelles Foto schafft sofort Vertrauen. Am besten eignen sich Porträts in Ihrer Praxisumgebung, die einen ersten Eindruck vermitteln.

Wichtig:

  • Neutrale, freundliche Ausstrahlung
  • Kleidung: professionell, aber nicht zu distanziert
  • Authentisches Setting (kein künstliches Stock-Foto)

5. Struktur und Lesbarkeit

Eine gute „Über mich“-Seite ist übersichtlich aufgebaut:

  • Kurzvorstellung (Name, Berufsbezeichnung)
  • Qualifikationen und beruflicher Werdegang
  • Arbeitsweise und Haltung
  • Persönliche Note / Motivation
  • Foto

Gliedern Sie den Text in Abschnitte mit Zwischenüberschriften, damit Besucher:innen schnell die wichtigsten Informationen erfassen können.


Fazit

Die „Über mich“-Seite ist Ihr persönliches Aushängeschild im Internet. Sie sollte Kompetenz, Seriosität und Persönlichkeit verbinden – und so Vertrauen schaffen, noch bevor das erste Gespräch stattfindet.

Bei MindSites unterstützen wir Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen dabei, ihre individuelle „Über mich“-Seite zu entwickeln – professionell, authentisch und ansprechend gestaltet.

Bild von freepik